wird in neuem Tab geöffnet
Schillers Schädel
Physiognomie einer fixen Idee ; [Begleitband zur Ausstellung Schillers Schädel - Physiognomie einer Fixen Idee, Schiller-Museum, Weimar, 24. September 2009 bis 31. Januar 2010]
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
hrsg. von Jonas Maatsch ... Klassik Stiftung Weimar
Jahr:
2009
Verlag:
Göttingen, Wallstein
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | Mediengruppe | Interessenkreis |
Zweigstelle:
Stadtarchiv
|
Standorte:
14.274
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Mediengruppe:
|
Interessenkreis:
|
Begleitband zur Ausstellung, die der über zwei Jahrhunderte wirkmächtigen »fixen Idee« nachspürt, die Echtheit von Schillers Schädel als einer prominenten Dichterreliquie wissenschaftlich zu bestätigen. Ausstellungstermin: Schiller-Museum Weimar 24.9.2009 - 31.1.2010. - Schillers Sarg in der Fürstengruft ist heute leer, nachdem mit Hilfe moderner DNA-Analyse geklärt werden konnte, dass keiner der beiden mutmaßlichen Schiller-Schädel tatsächlich dem Dichter zuzuordnen ist. Die außergewöhnlichen Umstände der Bestattung, Bergung und Umbettung von Schillers sterblichen Überresten hatten früh Zweifel an ihrer Identität aufkommen lassen. Zugleich nährte die besondere Rolle, die Schiller unmittelbar nach seinem Tod als »Nationalautor« und dann als idealisierte nationale Identifikationsfigur spielte, das Verlangen der Nachwelt an einem wirklichkeitsnahen Abbild. Dabei reichte die Spannweite vom Inbild ewig jugendlicher Idealität bis hin zur scheinbar naturalistischen Totenmaske. Kopf und Schädel des Dichters sind bis heute Gegenstände einer höchst ambivalenten Faszination, in der ein säkularisierter Reliquienkult mit einem einzigartigen kulturgeschichtlichen Phänomen verschmilzt. Während um 1800 die - auch in Weimar - enthusiastisch aufgenommene Gall'sche Schädelkunde die idealisierten Charakter- und Geistesqualitäten des Dichtergenies in der Beschaffenheit des Schädels zu bestätigen suchte, bemühte sich später die Anthropologie mit zunehmend verfeinerten metrischen Methoden, den authentischen Schädel zu identifizieren und das Aussehen des Dichters möglichst exakt zu rekonstruieren.
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Jonas Maatsch ... Klassik Stiftung Weimar
Jahr:
2009
Verlag:
Göttingen, Wallstein
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-8353-0575-5
Beschreibung:
240 S. : zahlr. Ill.
Beteiligte Personen:
Suche nach dieser Beteiligten Person
Maatsch, Jonas
Sprache:
Deutsch